Studien
-
Im Auftrag des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) hat Frontier Economics untersucht, wie ein staatlicher Infrastrukturfonds Energie zum beschleunigten Netzausbau beitragen und zugleich die Kosten für Netznutzer dämpfen und über die lange Nutzungsdauer fair verteilen kann.
Frontier Economics 2024: Infrastrukturfonds Energie als Baustein für den Stromnetzausbau -
Studie der Österreichischen Energieagentur (AEA) zu den Bundesländern und ihren Beiträgen zur Erreichung der österreichischen Ziele für Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung.
Download Studie:
Österreichische Energieagentur 2023: Klima- und Energiestrategien der Länder 2023.
Download Präsentation PK:
Österreichische Energieagentur (2023): „Wo stehen die Bundesländer bei der Umsetzung der Energiewende?“, Präsentationsfolien zur Pressekonferenz vom 30.Mai 2023 . -
Die österreichischen Bundesländer haben umfangreiche Kompetenzen in wesentlichen Bereichen einer nachhaltigen Transformation. Der Finanzausgleich wird als Hebel zur Implementierung der österreichischen Klimaziele bislang jedoch nur wenig genutzt. Die Studie liefert Vorschläge für eine Entwicklung konkreter Maßnahmen und Instrumente zu einer Ökologisierung des Finanzausgleichs.
-
Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur zeigen die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der kommenden EU-Klimaziele (Effort-Sharing).
Österreichische Energieagentur (2023): Vorschlag für die Aufteilung der österreichischen Klimaschutzziele auf die Länder -
Mit der Studie „Österreich Klimaneutral“ zeigt der Dachverband EEÖ die gesammelten Potenziale der heimischen erneuerbaren Energieträger auf. Österreich kann sich aus der fossilen Klammer weitgehend befreien – wenn es das will.
EEÖ 2022: “Österreich Klimaneutral” -
Im aktuellen Regierungsprogramm der Bundesregierung wurde das Ziel festgelegt, in Österreich bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Weiters soll der Anteil heimischer erneuerbarer Energieträger am Stromverbrauch bis 2030 auf 100 % (national, bilanziell) erhöht werden. Die Studie von 2021 untersucht den aktuellen Status in den Bundesländern und deren Ziele und Maßnahmen.
-
Die Studie des Energieinstituts von 2020 beleuchtet volkswirtschaftliche Effekte durch Investitionen in ausgewählte Produktions- und Speichertechnologien im Bereich erneuerbarer Energien.
-
In diesem Diskussionspapier werden die erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften vorgestellt. Wie alle EU-Mitgliedsstaaten ist Österreich dazu verpflichtet, einen geeigneten Regulierungsrahmen für Energiegemeinschaften zu schaffen. Sie sind ein konsequenter nächster Schritt, um der Energiewende zum Durchbruch zu verhelfen. Sie können die regionale Energieversorgung vorantreiben, Bürgerinnen und Bürger zu aktiven TeilhaberInnen am Energiesystem machen und sie an regionalen Wertschöpfungsketten beteiligen.
-
Die Studie der TU Wien zeigt auf, wie Österreich im Wärmebereich bis 2050 klimaneutral werden kann.
-
Die Studie zeigt auf, wie Österreich im Strombereich bis 2030 klimaneutral werden kann.