Stellungnahmen des EEÖ
-
Die Stellungnahme des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zum Entwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetz, Energiearmuts-Definitions-Gesetz sowie Änderung Energie-Control-Gesetz
Download Stellungnahme zum ElWG.
(Februar 2024) -
Die Stellungnahme des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zum Entwurf des Integrierten Österreichischen Netzinfrastrukturplan
Download Stellungnahme zum OeNIP.
(September 2023) -
Die Stellungnahme des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) betreffend des integrierten nationalen Energie- und Klimaplans für Österreich, Periode 2021-2030.
Download Stellungnahme zum NEKP 2021-2030.
(August 2023) -
Die Stellungnahme der Branchenvertretung und des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) betreffend der EKB-S Umsetzung Verordnung und EKB Investitions Verordnung.
Download Stellungnahme zur EKB-S Umsetzung Verordnung und EKB Investitions Verordnung
(März 2023) -
Die Stellungnahme der Branchenvertretung und des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) betreffend des Erneuerbares-Gas-Gesetz.
Download Stellungnahme zum Erneuerbares-Gas-Gesetz
(März 2023) -
Die Stellungnahme der Branchenvertretung und des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) betreffend des Energieeffizienz-Reformgesetz 2023.
Download Stellungnahme zum Energieeffizienz-Reformgesetz 2023
(Jänner 2023) -
Die Stellungnahme der Branchenvertretung und des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) betreffend des Energiekrisenbeitrags-Strom sowie eines Energiekrisenbeitrags-fossile Energieträger.
Download Stellungnahme zum Energiekrisenbeitrag
(November 2022) -
Zur EAG Zielerreichung von 100% Strom aus Erneuerbarer Energie 2030 muss eine zeitgerechte Umsetzung von Projekten sichergestellt werden. Dabei kommt der Beschleunigung von Bewilligungsverfahren eine zentrale Rolle zu. Wir begrüßen daher die vorgelegte Novelle des UVP-G, welche gute Ansätze dafür bietet.
Download Stellungnahme UVP-G Novelle
(September 2022) -
Die Stellungnahme der Branchenvertretung und des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zum Erneuerbaren-Wärme-Gesetz (EWG).
-
Die Stellungnahme der Branchenvertretung und des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG).
Die Stellungnahmen unserer Mitgliedsverbände finden Sie hier.
-
Die österreichische Klima- und Energiestrategie muss den Zielen des Klimaschutzabkommens von Paris (COP 21) gerecht werden und damit den notwendigen und vorhersehbaren Aufstieg der erneuerbaren Energie für Wirtschaft, Industrie und Bevölkerung unterstützen. Eine zuverlässige, sichere, ökologisch und ökonomisch verträgliche Energieversorgung ist die Grundlage jeder funktionierenden Volkswirtschaft. Dies kann auf Dauer nur durch eine intelligente Kombination von Erneuerbaren und Energieeffizienz erreicht werden. Österreich ist bestens mit Ressourcen für diese neue Zeit ausgestattet. Die Strategie sollte vorausschauend über 2030 hinaus die Weichen für die Entwicklung der Wirtschaft stellen.
Download Stellungnahme des EEÖ zur integrierten Klima- und Energiestrategie
-
Mit dem Positionspapier zum Ökostromgesetz übermittelt der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich die Kommentierung zum Begutachtungsentwurf der Bundesregierung. Zu den technologiespezifischen Themenbereichen werden entsprechende Stellungnahmen der einzelnen Fachverbände eingebracht. Diese werden von Oesterreichs Energie unterstützt.