
Energiecamp der Holzwelt Murau
„All electric society – ist die Zukunft elektrisch?“
Energiecamp Murau 2025
Alle Veranstaltungen und Termine
„All electric society – ist die Zukunft elektrisch?“
Energiecamp Murau 2025
Sämtliche Infos finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.
Fachtagung und Kongress
Messe für ein klimabewusstes Leben
Der Verein Geothermie Österreich (GTÖ) lädt sehr herzlich zum Geothermie Symposium 2024 mit dem Schwerpunktthema "Geothermie: Urban" ein.
Weiter Infos finden Sie hier: https://www.geothermie-oesterreich.at/geothermiesymposium/
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
Was tut sich bei Gesetzen und Normen im Kompostsektor?
Was bewegt die Branche? (Kompostqualität)
Welchen Beitrag leistet Kompost als Kohlenstoffspeicher?
Was ist Kompost wert? (Praktikerberichte)
Fachtagung: Freuen Sie sich auf informative Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine interessante Podiumsdiskussion.
Exkursion: Als besonderes Highlight bieten wir in diesem Jahr zusätzlich eine Exkursion am 11. Oktober an. Hier haben Sie die Möglichkeit, das Holzgaskraftwerk in Perg zu besichtigen und modernste Technologie hautnah zu erleben. Die Teilnahme an der Exkursion ist optional.
Zur Anmeldung: hier.
Weiter Informationen zur Veranstalgung finden Sie auf der Homepage der IG Holzkraft.
Bis Ende September können zum Thema „Leben im Windpark“ Fotos eingereicht werden.
Die besten Fotos haben die Chance auf tolle Preise.
Jetzt mitmachen und gewinnen. Weitere Infos hier!
Wie schaffen wir die Energiezukunft?
Unter dem Motto "Let's do it!" widmet sich der Oesterreichs Energie Kongress 2024 einer der wichtigsten Fragen unserer Zeit: Der Transformation des Energiesystems. Wir wollen mit Ihnen über die Ziele sprechen, die es zu erreichen gilt, die ersten Erfolge die sich bereits abzeichnen und welche weiteren Schritte nun folgen müssen.
Weiter Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Der größte Branchen-Event der österreichischen E-Wirtschaft behandelt alle zwei Jahre aktuelle und zukünftige Entwicklungen des Energiebereichs. Der nächste Oesterreichs Energie Kongress findet von 18.-19. September 2024 im Congress Center Villach statt!
Hier erfahren Sie mehr.
Plattform für fachlichen und strategischen Dialog über die Neugestaltung des Energiemanagements im Kontext erneuerbarer Energieträger.
Wir stellen das ehrliche Ziel, einem zukünftig fossilfreien Energiemanagement einen wesentlichen Schritt näher zu kommen, in den Fokus dieser Konferenz. Es erwarten Sie zukunftsweisende Use Cases, Impulsvorträgen und technologische Insights, zusätzlich haben Sie die Möglichkeit sich in branchenspezifischen Streams mit führenden Peers auf Augenhöhe auszutauschen
Anmeldung und weitere Information zur Veranstaltung finden Sie hier.
Teilnehmer*innen aus dem EEÖ Netzwerk wird ein Rabatt von 200,- Euro auf die Anmeldegebühr gewährt. Bitte geben Sie bei Anmeldung den Gutscheincode „EEÖ@RMI“ an.
Die hybrid angebotene Veranstaltung widmet sich heuer dem Thema: „Planungsinstrumente für den Ausbau der Geothermie“
Zu weiteren Infos und zu Anmeldung gelangen Sie hier.
Veranstaltung „Negative Emissionen mit Bioenergie“ des Österreichischen Biomasse-Verbandes.
Weitere Informationen folgen hier.
Sämtliche Infos finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.
In den letzten Jahren sind zahlreiche Energiegemeinschaften entstanden. In Zusammenhang mit Windkraft werden diese noch kaum genutzt. Experten aus der Branche geben Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie bestehende Erfahrungen.
Nähere Infos und die Anmeldung finden Sie hier.
EEÖ Fachdialog zu Kommunale Wärmepläne als Schlüssel für eine dynamische, effiziente und sozialverträglich Umsetzung der Wärmewende.
Alle Infos finden Sie in Kürze hier auf unserer Homepage.
Weiter Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
Regionale Energieversorgung der Zukunft – Die Rolle der Holzkraftwerke in Energiegemeinschaften und im Heizwerke-Repowering.
Weiter Infos zur Fachtagung finden Sie hier.
Nähere Infos finden Sie hier
Die IGW lädt am 7. September, 10-12:30 Uhr, zur Veranstaltung „Windrichtungen - wegweisende Energiegespräche“ zum Thema „Erneuerbare und Strompreise“ ein.
Weiter Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
Exkursion zu Österreichs größten Solaranlagen mit Einblick in Betriebserfahrungen aus erster Hand!
Weiter Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
Weiter Infos zur Veranstaltung „Klima, Feuer, Holz und Wald“ des Österreichischen Biomasse-Verbandes finden Sie hier.
Sämtliche Informationen finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.
Aktuelle Studie bewertet Beiträge der Bundesländer zur Erreichung der österreichischen Ziele für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung
(Wien, 23.05.2023) Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentiert mit einer Studie der Österreichischen Energieagentur (AEA) aktuelle Zahlen zu den geplanten und noch ausstehenden Beiträgen der Bundesländer für die Klima- und Energiewende. Welche Länder-Zielsetzungen sind bereits im Einklang mit den Bundeszielen, wo gibt es dringenden Aufholbedarf? Was ist von den bisher gesetzten Maßnahmen der Bundesländer zu erwarten? Welcher Trend zeichnet sich nach aktuellem Kenntnisstand ab?
Ein aktueller Blick auf die Bundesländer klärt, was sich seit der letzten Analyse 2021 getan hat, was noch zu tun ist und was die wichtigsten Maßnahmen zur Beschleunigung sind. Die Studie der Österreichischen Energieagentur ist Statusbericht und zugleich Handlungsaufforderung für die Transformation der österreichischen Energieversorgung hin zu Nachhaltigkeit, Leistbarkeit und Klimaneutralität.
Gesprächspartner:innen:
• Günter Pauritsch, Österreichische Energieagentur
• Martina Prechtl-Grundnig, Erneuerbare Energie Österreich
• Vera Immitzer, Photovoltaic Austria
• Stefan Moidl, IG Windkraft
Wann: Dienstag, 30.05.2023, 10:00 - 11:00 Uhr
Wo: Haus der Erneuerbaren Energie, Renewable Energy Hub
Franz Josefs Kai 13, 2. Stock, 1010 Wien, Österreich
Die Pressekonferenz wird hybrid durchgeführt. Den Link zur PK erhalten Sie nach Anmeldung unter: judith.brockmann@erneuerbare-energie.at .
Bitte beachten Sie, dass die Audioqualität der Online-Übertragung für die Verwendung von O-Tönen in Medienbeiträgen eventuell nicht geeignet ist.
Sämtliche Informationen finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.