Das Österreichische Ziel, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen, erfordert die rasche Umstellung der Energieerzeugung auf erneuerbare Energieträger. Die Studie „Österreich Klimaneutral“ des EEÖ zeigt, dass dieser Umstieg mit den verfügbaren Kapazitäten an erneuerbaren Energieträgern möglich ist.
In Österreich gibt es aktuell ein technisches Potential an erneuerbaren Energien von ca. 1.037 PJ pro Jahr, davon werden 2020 aber erst 439 PJ genutzt. Ausbaupotential besteht bei allen erneuerbaren Technologien, in absoluten Zahlen am meisten bei Bioenergie, Windkraft und Photovoltaik. Die Wasserkraft ist schon gut ausgebaut, hat aber ebenfalls noch Potenzial.
Um diese Potenziale rasch zu realisieren, braucht es geeignete politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Dazu zählt die Formulierung klarer und einheitlicher politischer Ziele, Planungssicherheit, ein auf erneuerbare Energien gerichteter Fokus des Energiemarkts und eine ökologische Steuerreform, welche Kostenwahrheit für fossile Energieträger schafft. Zusätzlich muss der jährliche Energiebedarf über die Steigerung der Effizienz im Gebäudebereich, im Verkehr sowie in der Industrie reduziert werden.
Für den effizienten Einsatz von erneuerbaren Energien muss weiteres die Speicherkapazität ausgebaut werden und auch die Fähigkeit der Bioenergie, als Speicher zu dienen, muss gezielt genutzt werden, damit die Leistungsvolatilität von saison- und witterungsabhängigen Energiequellen ausgeglichen werden kann. Außerdem muss der Einsatz von Erneuerbaren nach ihrer exergetischen Qualität erfolgen: Solarthermie und oberflächennahe Geothermie, Umweltwärme und Abwärme sollen gezielt für Niedrigtemperaturanwendungen verwendet werden. Bioenergie kann verwendet werden, um Energie mit niedriger und mittlerer Temperatur bereitzustellen, während erneuerbare Gase für Hochtemperaturprozesse in der Industrie und für die Kraft-Wärme-Kopplung verwendet werden sollen.
Es ist notwendig, die Klimaneutralität im Energiebereich und den Einsatz der einzelnen Energieträger gezielt zu planen. Dabei müssen die Marktkräfte genutzt werden, sie brauchen aber die notwendigen Rahmenbedingungen, damit das Gesamtziel Klimaneutralität erreicht werden kann.