Bei einem Ausbau von etwa 45 TWh bis 2030 können jährlich 100.000 Arbeitsplätze geschaffen werden und die CO2-Emissionen um etwa 13 Millionen Tonnen reduziert werden.
Weltweite Subventionen fossiler und erneuerbarer Energie 2017
Die direkten Energiesubventionen – für fossile und erneuerbare Energie – summierten sich im Jahre 2017 auf 613 Milliarden USD (zusätzlich nukleare Energie: 21-165 Milliarden USD). Zählt man externe, nicht abgegoltene Schadenskosten der fossilen Energieträger dazu, so steigen fossile Subventionen auf 3.100 Milliarden USD.
Mindestens 55 % CO2 Reduktion bis 2030
Erneuerbarenausbau braucht Energieeffizienz
Wachstum des Energieverbrauchs seit Christi Geburt
Endenergieverbrauch in Österreich und Deutschland
Wieviel Prozent der globalen Treibhausgasemissionen haben Sie seit Ihrer Geburt erlebt?
Klimawandel im sicherheitspolitischen Risikobild für Österreich
Die Treiber unseres Klimasystems
Risikoeinschätzung internationaler Unternehmen
Emissionen und Strafzahlungen bis 2030
Erfolgsmodell CO2-Bepreisung in Schweden
Eine Bepreisung umweltschädlichen Verhaltens ist nicht nur wirtschaftstheoretisch, sondern auch unter ExpertInnen eines DER Mittel der Wahl, um der Klimakrise zu begegnen. Schweden hat bereits 1991 eine CO2-Steuer eingeführt. Um das System einfach zu halten, richtet sich deren Höhe nach dem Kohlenstoffgehalt des fossilen Energieträgers.
Energieimporte treiben Außenhandelsbilanzdefizit
Risikofaktor Klimawandel
Bei einer aktuellen Erhebung der Risikowahrnehmung wird die soziale Ungleichheit als wichtigstes Thema eingestuft. Deutlich zeigt sich, dass unter den Top drei der beunruhigendsten Fragen für die BürgerInnen zwei höchst relevant für eine saubere Energieerzeugung sind: Umweltprobleme und Klimawandel.
Effiziente Mobilität: E-PKWs am wirkungsvollsten
Jährliche Einsparungen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa
Energie als Wettbewerbsfaktor im globalen Vergleich
Ölheizungen müssen rechtzeitig ersetzt werden
Strompreise im Vergleich
Die Kosten für Strom setzen sich aus dem Marktpreis und Steuern und Abgaben zusammen. Ein Vergleich der europäischen Strompreise für Haushalte, Gewerbe und energieintensive Industrie zeigt, dass die Strompreise inklusive Steuern und Abgaben für diese Sektoren in Österreich deutlich unter dem europäischen Durchschnitt liegen.