Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) begrüßt den gestern vom Ministerrat vorgestellten Entwurf zum Erneuerbare-Gase-Gesetz (EGG). Nach einem Jahr der Begutachtung und Verhandlungen hat sich die Regierung endlich auf einen Entwurf festgelegt, für den nun eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Nationalrat erforderlich ist. Das EGG legt fest, dass Gasversorger bis 2030 mindestens 7,5 TWh an erneuerbarem Gas in ihrem Gasmix zu erreichen haben. Gasversorger werden dazu auf eine jährlich ansteigende Quote zur anteilsmäßigen Einspeisung verpflichtet.
Erneuerbare Energie Österreich drängt auf Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz
Erneuerbare Energie Österreich mahnt: Stillstand für wichtige Energie-Projekte, weil Fördergelder nicht abgerufen werden können
RED III ist laut Dachverband Erneuerbare Energie Österreich ein Meilenstein für die Energiewende
Erneuerbare Energien Österreichs fordern von COP28 klaren Zeitplan für das Aus von fossilen Brennstoffen
Finanzausgleich: Erneuerbare Energie Österreich fordert klare Ziele für die Klimaperformance von Ländern und Gemeinden
Wichtige neue Regelungen für Erneuerbare Energie treten heute in Kraft
Stellenausschreibung - Verein Geothermie Österreich (GTÖ)
EU liefert Meilenstein zur Energiewende – Österreich muss auf Kurs kommen
Erneuerbare-Wärme-Paket für Dachverband Erneuerbare Energie mutloser Kompromiss
Erneuerbare Gasversorgung muss endlich durchstarten!
Klimaschutz für Landeshauptleute bestenfalls Anhängsel
Als „vergeudete Chance“ bezeichnet Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des Dachverbands Erneuerbare-Energie (EEÖ) die gestrige Landeshauptleute-Konferenz zum Finanzausgleich. Den von Finanzminister Brunner initiierten Zukunftsfonds sieht Prechtl-Grundnig zwar grundsätzlich positiv, allerdings ist er mit einer Milliarde Euro nicht ausreichend dotiert.
Finanzausgleich braucht Fairness
Klima- und Energiestrategien der österreichischen Bundesländer
ÖNIP ist wichtige Basis für zukunftsfähige Versorgung mit Strom und Gas
EEÖ: Neue WIFO-Studie zeigt Handlungsoptionen für Ökologisierung des Finanzausgleichs
Die österreichischen Bundesländer nützen ihre Kompetenzen für das Erreichen der Klimaziele und die Energiewende nicht ausreichend. Eine Reform des Finanzausgleichs für ein effektiveres Vorgehen der Länder könnte Abhilfe schaffen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) im Auftrag des Dachverbands Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ).