Mit der Einigung der EU auf ein neues Reduktionsziel ist auch Österreich dazu verpflichtet, seinen Treibhausgasausstoß bis 2030 um 48% zu reduzieren. Basisjahr für die Reduktion ist 2005, betroffen sind jene sechs Sektoren, die nicht dem Emissionshandel unterworfen sind (Nicht-EH-Sektoren). Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Bund und Bundesländer einheitliche Ziele verfolgen und die Treibhausgaseinsparungen in den einzelnen Bundesländern sollten klar geregelt sein.
Carbon Offsetting – ein Versprechen von Klimaneutralität, das oft nicht stimmt
Durch die drohenden Auswirkungen der Erderhitzung sind auch Unternehmen gezwungen, das eigene Wirtschaften klimaneutral zu gestalten. Anstatt jedoch direkte Maßnahmen zu setzen, die Treibhausgasemissionen gar nicht erst entstehen lassen, greifen einige der weltweit größten Unternehmen auf sogenanntes „Carbon Offsetting“ zurück, mit der Absicht, so die notwendigen Emissionsziele zu erreichen.
Österreichs Treibhausgas-Bilanz 2021
Netzausbau – wo liegt das richtige Maß?
Österreichs Stromversorgung soll bis 2030 bilanziell zu 100% auf Erneuerbare umgestellt werden. Zugleich wird der Verbrauch elektrischer Energie zunehmen: im Verkehrsbereich, in der Industrie, durch Sektorkopplung. Das stellt auch die Stromnetze vor neue Herausforderungen, welche der Schlüssel für eine zuverlässige und stabile Stromversorgung sind.
Prognose-Tool für Energiesparzeiten
Österreich Klimaneutral
CO2 Kreislauf aus dem Gleichgewicht
Kreisläufe sind essentielle Bestandteile jedes Ökosystems. Das gilt auch für den Kohlenstoff, der – angetrieben von der Sonne – über Pflanzen, Tiere und Menschen, die Atmosphäre und die Ozeane der Welt in ständiger Bewegung gehalten wird. Dessen Bilanz wurde und wird jedoch durch die menschliche Nutzung von fossilen Energien drastisch verändert. Ein neuer Bericht von „Earth Systems Science Data“ stellt dieses Ungleichgewicht in Zahlen dar.
Grüner Stahl
In Europa hat die Stahlindustrie einen Anteil von ca. 4% am jährlichen Ausstoß von CO2-Äquivalenten, in Österreich trägt diese sogar ca. 15,3% zu den Treibhausgasemissionen bei. Der Energiemix für die Stahlindustrie muss sich bis 2050 geändert haben, um den Pariser Klimazielen zu entsprechen. Technologien, die den CO2-Ausstoß der Stahlproduktion durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, insbesondere von grünem Wasserstoff, signifikant verringern könnten, sind bereits vorhanden.
Ziele der Bundesländer unzureichend
Erdgasimporte in die EU
Vor dem Hintergrund der russischen Invasion in der Ukraine hat sich die EU das Ziel gesetzt, die russischen Gasimporte zu reduzieren und sich somit aus der Gasabhängigkeit von Russland zu befreien. Erdgas ist nach Erdöl mit einem geschätzten Gesamtanteil von 16,7% am Gesamtexportwert (2021) das wichtigste Exportgut Russlands.
Energieeffizienz
Quellen von Methanemissionen
Wasserstoffstrategie
Farben des Wasserstoffs
Der heiße Ozean
Erdgas Leaks
Strahlungsantrieb
Heizungsmarkt
Fast die Hälfte der etwa 100.000 im Jahr 2021 in Österreich neu installierten Heizungen waren Gasheizungen. Das ist angesichts der aktuellen Krisenlage, ausgelöst durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und der damit einhergehenden Versorgungs- und Preisunsicherheit bei Erdgas, bedenklich.