Um die weltweiten Klimaziele zu erreichen, sind Investitionen in innovative Technologien und Konzepte notwendig, die uns dabei helfen, die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.
Wie Erneuerbare den Strompreis senken
Heizöl - ein Auslaufmodell
Energievolle Weihnachten!
Weihnachtszeit du stille Zeit, Fest des Friedens und der Familien – aber ohne Energie geht auch zu Weihnachten nichts. Egal ob für Weihnachtsbeleuchtung oder das Backen der Weihnachtskekse, elektrische Energie ist unverzichtbar. Das ist der Anlass für ein kleines weihnachtliches Gedankenexperiment, das uns die tägliche Produktionskapazität an erneuerbarem Strom in Österreich anhand festlicher Maßeinheiten veranschaulicht.
Wie misst man das "CO2-Mascherl"?
Bei der Energiegewinnung aus Biomasse entsteht CO2, das zuvor über die Photosynthese der Pflanzen aus der Atmosphäre gebunden wurde. So entsteht ein weitgehend CO2-neutraler Kreislauf.
Kritiker dieser Form der Energiegewinnung führen ins Treffen, dass CO2 kein „Mascherl“ besitze und damit der Ausstoß bei der Verbrennung von Biomasse mit dem von fossilen Energieträgern gleichgesetzt werden müsse.
Exergetische Priorisierung
G20 - Climate Risk Atlas
Was bewegt Menschen zur Heizungsmodernisierung?
CO2-Bepreisung in Österreich und die ökosoziale Steuerreform
Weltatlas der CO2-Bepreisung
Wasserstoff
Welche Energieträger werden in Zukunft Autos antreiben?
Reduktion der Treibhausgasemissionen
Bremsen Bundesländer die Energiewende aus?
Auch wenn die Republik Österreich noch so ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energieträger formuliert: wichtige Stellschrauben für den Umbau des Energiesystems und für den Klimaschutz liegen im Kompetenzbereich der Bundesländer. Und diese sind noch nicht in der Realität der Energiewende angekommen.