In Europa hat die Stahlindustrie einen Anteil von ca. 4% am jährlichen Ausstoß von CO2-Äquivalenten, in Österreich trägt diese sogar ca. 15,3% zu den Treibhausgasemissionen bei. Der Energiemix für die Stahlindustrie muss sich bis 2050 geändert haben, um den Pariser Klimazielen zu entsprechen. Technologien, die den CO2-Ausstoß der Stahlproduktion durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, insbesondere von grünem Wasserstoff, signifikant verringern könnten, sind bereits vorhanden.
Ziele der Bundesländer unzureichend
Erdgasimporte in die EU
Vor dem Hintergrund der russischen Invasion in der Ukraine hat sich die EU das Ziel gesetzt, die russischen Gasimporte zu reduzieren und sich somit aus der Gasabhängigkeit von Russland zu befreien. Erdgas ist nach Erdöl mit einem geschätzten Gesamtanteil von 16,7% am Gesamtexportwert (2021) das wichtigste Exportgut Russlands.
Energieeffizienz
Quellen von Methanemissionen
Wasserstoffstrategie
Farben des Wasserstoffs
Der heiße Ozean
Erdgas Leaks
Strahlungsantrieb
Heizungsmarkt
Fast die Hälfte der etwa 100.000 im Jahr 2021 in Österreich neu installierten Heizungen waren Gasheizungen. Das ist angesichts der aktuellen Krisenlage, ausgelöst durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und der damit einhergehenden Versorgungs- und Preisunsicherheit bei Erdgas, bedenklich.
Potentiale zur Einsparung von Erdgas in der EU
IPCC Report Teil 2 - Risiken durch erhöhte Temperaturen
Investitionen in Klimatechnologien
Wie Erneuerbare den Strompreis senken
Heizöl - ein Auslaufmodell
Energievolle Weihnachten!
Weihnachtszeit du stille Zeit, Fest des Friedens und der Familien – aber ohne Energie geht auch zu Weihnachten nichts. Egal ob für Weihnachtsbeleuchtung oder das Backen der Weihnachtskekse, elektrische Energie ist unverzichtbar. Das ist der Anlass für ein kleines weihnachtliches Gedankenexperiment, das uns die tägliche Produktionskapazität an erneuerbarem Strom in Österreich anhand festlicher Maßeinheiten veranschaulicht.
Wie misst man das "CO2-Mascherl"?
Bei der Energiegewinnung aus Biomasse entsteht CO2, das zuvor über die Photosynthese der Pflanzen aus der Atmosphäre gebunden wurde. So entsteht ein weitgehend CO2-neutraler Kreislauf.
Kritiker dieser Form der Energiegewinnung führen ins Treffen, dass CO2 kein „Mascherl“ besitze und damit der Ausstoß bei der Verbrennung von Biomasse mit dem von fossilen Energieträgern gleichgesetzt werden müsse.